Silur

Silur
Si|lur 〈n. 11; unz.; Geol.〉 Formation des Paläozoikums (zw. Ordovizium u. Devon) vor 410-360 Mio. Jahren mit kaledonischer Gebirgsbildung u. ersten Landpflanzen; Sy Gotlandium [nach den Silurern]

* * *

Si|lur, das; -s [nach dem vorkeltischen Volksstamm der Silurer] (Geol.):
dritte Formation des Erdaltertums (zwischen Ordovizium u. Devon).

* * *

Silur
 
[nach dem vorkeltischen Volksstamm der Silurer] das, -s, Silurium, früher Gotlạndium (während Silur zusammenfassende Bezeichnung für Gotlandium und Ordovizium war), Geologie: drittes System des Paläozoikums. Die Untergliederung erfolgt hauptsächlich nach Graptolithen, daneben nach Conodonten, Brachiopoden und Ostracoden.
 
Das Silur begann vielfach mit einer Sedimentationslücke, örtlich auch mit einer Diskordanz; am Ende stand der Höhepunkt der kaledonischen Gebirgsbildung. Häufigste Gesteine (Meeresablagerungen) sind Ton-(Graptolithen-)Schiefer (Tiefwasserbereich), Brachipodenmergel sowie Korallen- und Stromatoporenkalke (Flachwasserbereich; Riffbildung). Das Klima war überwiegend feuchtwarm, Vereisungsspuren sind selten und umstritten (Diamiktite in Südamerika). Gegen Ende des Silurs lassen sich Zeugen trockenen Klimas erkennen: Gips und Steinsalz, bunte Sandsteine und kontinental beeinflusste Rotgesteine (Oldred-Kontinent). Vulkanismus trat besonders in den Geosynklinalräumen auf. Paläogeographisch lagen zwei mehr oder weniger geschlossene, zeitweise randlich (Schelf) überflutete Kontinentblöcke vor, eine Nord- (Laurasia) und eine Süderde (Gondwana), mit dem Südpol in Südwestafrika und dem Nordpol im nördlichen Pazifik. Der Äquator erstreckte sich durch den Tethysgürtel von Südosteuropa nach Nordaustralien sowie durch Grönland und den mittleren Teil Nordamerikas. Die kaledonische Geosynklinale zog in Europa von den Britischen Inseln über Norwegen, Spitzbergen nach Ostgrönland. Das durch ihre Faltung entstandene Kaledonische Gebirge vereinte die Baltisch-Russische mit der Kanadisch-Grönländischen Platte und der Hebridenmasse zu einem geschlossenen Nordatlantischen Kontinent. Der Vorläufer des Atlantischen Ozeans (Iapetus) schloss sich wieder. Ophiolithe und Serpentinite, die von Westnorwegen bis Schottland vorkommen, stellen Reste der ozeanischen Kruste dar. Weitgehend ungestört sind die silurischen Schelfmeerablagerungen des Baltischen Schildes. Bedeutend ist auch das Silur Mitteleuropas in Thüringen und Böhmen, aber auch im rechtsrheinischen Schiefergebirge, Harz, Frankenwald und in den Ostalpen: im unteren Teil tonig-kieselige (Geosynklinalmeer), im oberen Teil mehr und mehr kalkige Ablagerungen (Schelfmeer). Silurische Gesteine gibt es auch in West- und Südeuropa, Südamerika, Asien und Australien.
 
Der Ausweitung des Meeresraumes entsprechend war die silurische Fauna v. a. durch marine Wirbellose geprägt: Graptolithen (Tiefwasser), Trilobiten, Brachiopoden, Conodonten, Ostracoden, Korallen, Stromatoporen (Flachwasser). Seelilien und Haarsterne hatten ihre Blütezeit, ebenso die Algen (großwüchsige Formen). Mit den Eurypterida oder Gigantostraca erreichten die Krebse Riesenwuchs (bis 2 m; Eurypterus, Pterygotus). Wirbeltiere traten noch deutlich zurück: neben den Kieferlosen seit dem Obersilur auch Panzerfische, ferner Stachelhaie (Acanthodii) u. a. Knochenfische sowie erste Knorpelfische. Sie drangen in brackige Küstengewässer, zum Teil in festländischen Gewässer vor oder entstanden dort sogar (Ausbildung von lungenähnlichen Organen). Das gegen Ende des Silurs mit der zunehmenden Gebirgsbildung sich ausdehnende Festland wurde erstmals von Pflanzen besiedelt (Nacktfarne, Cooksonia), ebenso von Gliederfüßern (Hundertfüßer, Spinnentiere, Skorpione).
 
 
R. Walter: Paläogeographie des Siluriums in Nord-, Mittel- u. Westeuropa (1972);
 
The Silurian-Devonian boundary, hg. v. A. Martinsson (Stuttgart 1977).

* * *

Si|lur, das; -s [nach dem vorkeltischen Volksstamm der Silurer] (Geol.): 1. dritte Formation des Erdaltertums (zwischen Ordovizium u. Devon). 2. (früher) Ordovizium u. Gotlandium umfassende Formation.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • silur — SILÚR, siluri, s.m. Numele a două plante erbacee cu tulpina verticală, dintre care una cu florile de culoare albastru deschis cu linii violete şi cu o pată galbenă la mijloc (Euphrasia stricta), iar cealaltă cu flori albe, cu linii violete şi cu… …   Dicționar Român

  • Silur — is the second full length release by Tarwater, an electronic music group from Berlin, Germany. The album debuted on September 28, 1998. The album combines spartan spoken word narration with ambient, electronic music. [cite web title = Tarwater… …   Wikipedia

  • Silūr — Silūr, soviel wie Silurische Formation …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Silur — Silur, 3. Periode des Paläozoikums; Beginn vor 440, Ende vor 395 Mio. Jahren. Erstmals treten Landpflanzen und Landtiere auf. Charakteristisch sind Urfarne (Psilophytopsida), Skorpione und Tausendfüßer. Es erscheinen Panzerfische und die ersten… …   Deutsch wörterbuch der biologie

  • sìlūr — m 〈G silúra〉 geol. treće razdoblje paleozoika, {{c=1}}usp. {{ref}}paleozoik{{/ref}} ✧ {{001f}}kelt …   Veliki rječnik hrvatskoga jezika

  • silur — sìlūr m <G silúra> DEFINICIJA geol. u razvoju Zemlje starija formacija paleozoika; prevladavaju morski beskralješnjaci, javljaju se prve ribe, a na kopnu prve biljke ETIMOLOGIJA prema imenu Silures: Siluri, keltsko pleme u Walesu u doba… …   Hrvatski jezični portal

  • Silur — < Ordovizium | S i l u r | Devon > vor 443,7–416 Millionen Jahren Atmosphärischer O2 Anteil (Durchschnitt über Periodendauer) ca. 14 Vol %[1] (70 % des heutigen Niveaus) …   Deutsch Wikipedia

  • Silur — silūras statusas T sritis ekologija ir aplinkotyra apibrėžtis Žemės geologinės istorijos paleozojaus eros trečiasis periodas, buvęs prieš devoną, po ordoviko (prasidėjo prieš Silur440 mln. m, truko Silur30 mln m.); per tą laikotarpį susidariusių… …   Ekologijos terminų aiškinamasis žodynas

  • Silur (Geologie) — < Ordovizium | S i l u r | Devon > vor 443,7–416 Millionen Jahren Atmosphärischer O2 Anteil (Durchschnitt über Periodendauer) ca. 14 Vol %[1] (70 % des heutigen Niveaus) …   Deutsch Wikipedia

  • silur — si|lur Mot Agut Nom masculí …   Diccionari Català-Català

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”